Was mich glücklich macht. Der Podcast für mehr Glück und Lebensfreude.

Was mich glücklich macht. Der Podcast für mehr Glück und Lebensfreude.

Der Podcast für mehr Glück und Lebensfreude. - von und mit Claudia Kunze

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Music.

00:00:22: 9 Episode von meinem Podcast was mich glücklich macht mein Name ist Claudia Kunze und ich begleite dich in diesem Podcast auf deinem Weg zum Glück.

00:00:31: In der heutigen Episode geht es darum wie ich mit Dingen umgehen kann die ich nicht ändern kann und die mich an meinem Glück hindern.

00:00:39: Vielleicht kennst du diese Momente die dir immer in Erinnerung bleiben diese Situationen Erlebnisse Gefühle die du einmal erlebt hast und die dich einfach nicht mehr loslassen.

00:00:52: Und von so einem Moment möchte ich dir jetzt erzählen.

00:00:56: Im vergangenen Jahr war ich in Japan und dauert auch wir am fast südlichsten Punkt dieser wundervollen Insel und da gibt es eine Stadt und die heißt Kaka Schema und in Kagoshima gibt es,

00:01:10: sehr viele Besonderheiten die es im nördlichen Teil der Insel nicht gibt z.b. hat Kagoshima einen Vulkan der.

00:01:18: Der Stadt vorgelagert ist und dieser Vulkan ist der sakurajima und der sakurajima.

00:01:26: Der hat auf mich gleich so im ersten Moment eine ganz magische Anziehungskraft gehabt und auch die Stadt hat mich sehr beeindruckt mit ihren Besonderheiten die ich nur dort in Japan angetroffen habe,

00:01:38: und die in weiten Teilen auch mit dem sakurajima zusammenhängen.

00:01:43: Ich kann mich noch gut erinnern als ich aus dem Shinkansen gestiegen bin und dann das erste Mal zum Wasser laufen wollte.

00:01:50: Leider konnten wir am Hafen nicht sehen außer ein paar Lichter in weiter Ferne und dann dachte ich ja gut das wird dann wohl der Vulkan sein.

00:02:00: Und es am nächsten Morgen dann runter gegangen sind zum Hafen dann habe ich den Tag heute nicht mehr wirklich ja in voller Größe auch erleben können.

00:02:10: Und dieser Anblick gehört zu den Momenten die ich in meinem Leben nicht vergessen werde.

00:02:15: Woran es genau liegt kann ich dir nicht sagen aber ich weiß nur dass ich der sehr berührt war in dem Moment.

00:02:21: Deshalb hat sie mir doch einfach ein sehr großer Vulkan und es gibt beinahe täglich Ascheregen die auf die Stadt Kagoshima herabfallen,

00:02:31: und eigentlich kann man jedes Mal wenn man sich den Takoradi immer anschaut eine andere Perspektive einnehmen jedes Mal sieht der anders aus.

00:02:39: Mein sind die Aschewolken nur klein und kaum wahrnehmbar und in anderen Momenten hast du die achte leben in der gesamten Innenstadt auch wenn der Vulkan selbst eine 15-minütige Bootsfahrt von Kagoshima entfernt ist.

00:02:53: Das hat mich total beeindruckt.

00:02:56: Hast es gibt diese Stadt die in der Nähe von diesem Vulkan sich befindet und die ihr Leben lang mit diesem Vulkan auch lebt.

00:03:05: Weil es gibt jeden Tag diesen Ascheregen.

00:03:07: Und auf dieser Insel wo der sakurajima sich befindet dann eben auch Menschen das heißt eigentlich ist es eine Insel die ausschließlich aus dem Vulkan besteht.

00:03:17: Und durch die vielen Eruptionen die es in den vergangenen Jahrzehnten gab hat sich deshalb Aubergine auch mit dem Festland verbunden und nun befindet er sich auf ihr eine Halbinsel und von Kagoshima aus kannst du ihn mit einer,

00:03:31: sie erreichen Sie,

00:03:33: mehrfach am Tag fährt und Menschen und auch Schüler zu dieser Insel bringt das ist auch das spannende denn auf dieser Insel oder jetzt Halbinsel wo der Vulkan ist der lieben Menschen.

00:03:46: Und da arbeiten Menschen und da sind auch Schulen und erlebten Kinder und sie leben einfach in friedlicher Koexistenz mit diesem Vulkan.

00:03:56: Das hat mich beeindruckt also wir sind auch rüber gefahren und.

00:04:01: Eine eine Führung dort gemacht und eine Rundtour und dann siehst Du eben auch wie die Menschen mit dem Vulkan zusammen leben die sie im nicht gegen den ankämpfen werde sowieso verlieren würden sondern das annehmen was.

00:04:16: Ja in die Erde dauert eben hingestellt hat.

00:04:19: Und dann siehst du z.b. auch dass ich nicht nur das Negative gibt wie die Asche und die Bedrohung durch die Eruptionen und auf die Erdbeben sondern du siehst auch das.

00:04:31: Ja dass der Boden genau durch diese Eruptionen durch die Lava und wie viele Arche einfach sehr sehr fruchtbar ist.

00:04:39: Und deswegen ist die Gegend um den sakurajima auch dafür bekannt dass es da so richtige Rettiche gibt,

00:04:46: und die sind auch sehr sehr köstlich und die kann man auch schön Einlegen in Amaretto eine Salzlake also das ist auch eine lokale Spezialität.

00:04:57: Das fand ich so spannend also wie gehen die Menschen in Körperschema wer also im diese 15 Minuten entfernt vom Vulkan damit um dass es eben diesem Vulkan in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft gibt.

00:05:11: Und wenn du durch Kakao Stimme gehst durch die Innenstadt dann siehst du wie diese Menschen mit dem Vulkan Leben.

00:05:18: Arbeite nicht gegen ihn sondern leben mit ihm zusammen denn du hast dort überdachte Einkaufsstraße das heißt dass ich Menschen haben sich darauf eingestellt dass jederzeit der Ascheregen kommen kann.

00:05:30: Und auch jederzeit Erdbeben kommen können dann schon beim Einchecken ins Hotel werden Reisende über den Ablauf bei einem Erdbeben informiert.

00:05:40: Und das ohne jegliche Panikmache sondern sachlich weil es eben auch zu den ganz normalen Standard Situation in dieser Stadt gehört dann gehst du raus auf die Straße.

00:05:50: Und läufst du ihn in die Innenstadt und wunderst dich vielleicht doch erstmal warum hier alle Einkaufsstraßen überdacht sind.

00:05:57: Also ein großer Teil der Innenstadt hat diese gläsernen Dächer und überall in den Läden kannst du auch transparente Regenschirme kaufen die dich eben vor dem Ascheregen schützen soll.

00:06:09: Und das ist auch sehr spannend die Startseite sich komplett darauf eingerichtet dass der Ascheregen passieren kann und es gibt eben auch überall Hinweise warst du tun sollst wenn sich so ein Ascheregen einstellt.

00:06:23: Das heißt bleiben sie stehen bewahren Sie Ruhe der Ascheregen dauert höchstens 15 minuten warte einfach.

00:06:31: Spann den Schirm auf stell dich irgendwo runter und dann geh weiter.

00:06:36: Aber nicht die hektisch weiter und versuche deine Tram noch zu bekommen oder den Termin noch zu bekommen nein Rücksichtnahme Koexistenz.

00:06:45: Es gibt diesen Vulkan es gibt den sakurajima und wenn er gerade Lava spuckt und es Ascheregen in der Stadt gibt dann muss man eben warten.

00:06:55: Und dann stellt man sich hin wartet und dann geht man weiter wenn der Preis die nicht für die Lösung zahlen würde dann durch den Ascheregen zu gehen ist einfach viel größer als dort eben diese paar Minuten zu warten.

00:07:09: Und es ist auch spannend dass es auch in dieser Region eben Speisen geht,

00:07:14: die auf Asche oder mit der Asche zubereitet werden und dann eben auch den Geschmack des Vulkans mit ja in die Küche auch zu transferieren.

00:07:25: Und es gibt noch eine weitere Verwendung für die Asche die mir dort aufgefallen ist und sie auch sehr spannend ist,

00:07:30: denn in Kagoshima gibt es eine Straßenbahn und diese Straßenbahn fährt auf Gleisen die selbe grün sind also da gibt es Rasen,

00:07:40: und unten drunter da wird so ganz viel von dieser Asche als Dünger oder als Boden auch verwendet.

00:07:49: Und das hat mich sehr beeindruckt wie die Menschen die inkakost überleben mit den Rahmenbedingungen eben zusammenarbeiten,

00:07:57: wir sind nicht dagegen ankämpfen sondern das annehmen was da ist und dann versuchen Einsatzmöglichkeiten zu finden.

00:08:05: Und das ist einer dieser Momente in Körperschema der Blick auf den sakurajima der mir immer in Erinnerung bleiben wird.

00:08:13: Ja und was kann man jetzt daraus für das Thema Glück lernen und für den Umgang mit Dingen die ich nicht ändern kann und die vermeintlich mainglück verhindern.

00:08:23: Nun gibt's verschiedene Arten ich nur mit Dingen umgehen kann die ich nicht ändern kann welche kennst du aus deinem Leben.

00:08:30: Vielleicht gehörst du zu den Menschen die die Dinge verleugnen also so tun als wäre es gar nicht dazu dass dieses Problem gar nicht geben.

00:08:39: Und ja vielleicht ist das auch ein Weg zum kurzfristigen Glück aber der ist ganz sicher nicht nachhaltig weil ich glaube dass wenn wir langfristig glücklich werden wollen dass wir dann nicht daran vorbei, uns mit unseren Themen auseinanderzusetzen.

00:08:55: Vielleicht gehörst du auch zu den Menschen die jammern oder meckern und sich beschweren wie furchtbar alles ist.

00:09:02: Ach das ist kein Weg zum Glück jammern und meckern verlängert das Leid.

00:09:09: Die Umstände werden nur schlimmer werden negativer als ich vielleicht auch wirklich sind.

00:09:15: Und vielleicht gehörst du auch zu den Menschen die andere Menschen abwerten die eben aus deiner Sicht verantwortlich dafür sind dass du jetzt in diesen Rahmenbedingungen Leben musst.

00:09:26: Und das fällt für mich auch in die Kategorie des verleugnen weil auch das verhindert das Wachstum und die eigene Entwicklung.

00:09:34: Und dann gibt es noch eine weitere Art mit Dingen umzugehen die man nicht ändern kann und das ist das annehmen.

00:09:41: Wenn ich mir die Frage stelle was kann ich aus dieser Situation lernen was ist die Entwicklungschance.

00:09:48: Was ist die Möglichkeit die in dieser Situation enthalten ist.

00:09:53: Und das ist ein sehr resilienter Umgang mit denen sich nicht verändern kann und dadurch habe ich ihm auch die Möglichkeit langfristig glücklich zu werden.

00:10:04: Was kannst du noch lernen für deinen langfristigen Weg zum Glück.

00:10:10: Was geht in erster Linie auch darum zu unterscheiden ist es eine Situation die ich annehmen sollte oder ist es eine Situation zu verändern,

00:10:19: weil es gibt auch Situationen die man verändern sollte und wo das annehmen nicht die beste Lösung ist.

00:10:25: Jedoch ist das Annehmen eine sehr hilfreiche Strategie und in dieser Episode von Podcasting ist ja auch um die Rahmenbedingungen um Dinge in meinem Umfeld die ich eben gerade nicht verändern kann.

00:10:39: Hassels annehmen ist der erste Schritt.

00:10:43: Und im zweiten Schritt kann man auch noch mal schauen muss ich es wirklich annehmen oder glaube ich nur dass ich das was da immer im Rahmen ist nicht verändern kann.

00:10:54: Dazu wird es später auch noch eine weitere Episode gehen weil das ist ein spannendes Thema an welcher Stelle wir uns eben mit unseren Gedanken limitieren oder wir eben glauben dass unser Leben so und so ist und dass der Rahmen eben gerade nicht zu ändern ist.

00:11:07: Vielleicht ist das aber doch wir fahren das also auch so ja ganz klassisch love it change it or leave it.

00:11:15: Was für eine Art von Situation handelt es sich hier.

00:11:20: Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest wie das mit dem annehmen ist und in welchen wissenschaftlichen Zusammenhang dieses Thema einzuordnen ist dann hör dir doch gerne die Episode mit den 7 wegen zum Glück an wo es um das Thema Resilienz geht.

00:11:36: Das war die Episode zum Thema Wie gehe ich mit Dingen um die ich nicht ändern kann und die mich daran hindern Glück.

00:11:43: Music.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast teile ich mit dir wissenschaftlich anerkannte Methoden und Techniken, wie du glücklicher werden kannst. In jeder Episode bekommst du Übungen und Strategien an die Hand, die dich dabei unterstützen, zufriedener zu sein und mehr Lebensqualität in deinem Alltag zu erfahren. Lass dich von meinen Selbstexperimenten inspirieren, probiere die angeleiteten Übungen im Alltag aus - und folge deinem eigenen Weg zum Glück. Die geteilten Glücksmomenten der Hörer*innen sind ein wertvoller Schatz und zeigen, wie vielfältig die Momente sind, in denen wir Zufriedenheit, Erfüllung und Glück erleben.
Ich arbeite als systemische Beraterin, Trainerin und Coach und begleite seit zwölf Jahren Menschen auf ihrem Weg zu mehr Glück und Lebensqualität.
Mehr über mich und ergänzende Materialien zum Podcast findest du auf meiner Webseite: www.claudiakunze.de/podcast

von und mit Claudia Kunze

Abonnieren

Follow us